G&S Hörgeräte in Berlin präsentiert - audibene Hörgeräte

 
auch heiße Luft kann was bewegen
 

Audibene Hörgeräte - Entdecken Sie das aktuelle Sortiment 2023

Audibene Hörgeräte sind in aller Munde. Doch kaum einer weiß, was es wirklich damit auf sich hat. Wir klären Sie auf und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Die größte Überraschung gleich zu Beginn: Audibene ist kein Hörgeräte-Hersteller.

Vorstellung der wichtigsten Produktlinien von audibene Hörgeräten

Es scheint, als kenne die Werbung von Audibene nur ein einziges Produkt: Audibene horizon. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich dabei sowohl ein Hinter-dem-Ohr Modell, als auch ein Im-Ohr-Hörgerät. Man braucht keine Lupe, um zu sehen dass es sich hier nur um ein anderes Etikett für ein bereits bekanntes Produkt handelt: Signia Pure und Signia Silk. Sie können diese Information leicht selbst überprüfen: Im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen kann man auch nach audibene horizon suchen. Und wird fündig: “Gerät baugleich mit …”. Wer also genaueres über die Produkte erfahren will, kann dies gleich auf unserer Seite zu Signia Hörgeräten tun, oder direkt beim tatsächlichen Originalhersteller nachsehen.

 
 
 

audibene horizon App: Funktionen und Vorteile

Die kostenlose audibene horizon App ähnelt der Signia App; Logo und die Firmenfarben wurden getauscht. Die Tinnitusmaskerfunktion wird (modellabhängig) bei Audibene allerdings als Relaxmodus direkt neben dem Lautstärkesteller anwählbar. Die Art des Zugriffs auf bestimmte Funktionen ist also variiert, der Funktionsumfang ist identisch mit der Signia - App.

  1. Lautstärke (mono und stereo)

  2. Auswahl des Hörprogrammes

  3. Tracking von Gesundheitsdaten

  4. Selbsttest zur Überprüfung der Hörleistung

  5. Maskenmodus

  6. Auslesen des Akku-/Batteriestatus

Was unterscheidet audibene Hörgeräte von Signia Hörgeräten?

Das Etikett und die App. Sie bietet einen Relax- und einen Speechfokus-Modus. Dabei handelt es sich die Möglichkeit ein Hörprogramm für Tinnitus bzw. für Sprachverstehen in lauter Umgebung direkt aufzurufen, das sich bei Signia hinter einem anderen Button versteckt. Selbst wenn sich also über die App eine andere Bedienbarkeit des Hörgeräts ergibt: Die Hörgeräte selbst sind identisch mit Signia Produkten.

Wer steckt hinter audibene Hörgeräte?

audibene wurde von zwei findigen Wirtschaftswissenschaftlern mit den Namen Marco Vietor und Paul Crusius erdacht. Sie entdeckten, dass die Hörakustikbranche Anfang der 2010er Jahre noch nicht das Potential des Internetmarketings erkannt hatte. Später entschied sich Signia für eine Kooperation mit audibene, um einen eigenen Vertriebskanal an den Endverbraucher zu etablieren und ein weiteres Glied in der Wertschöpfungskette zu besitzen. Mittlerweile gehört audibene zur WS Audiology Group. Diese ist als Zusammenschluss von Sivantos (Signia) und Widex entstanden. Es handelt sich also weder um einen Produzenten noch um einen Akustiker, es ist eher eine Vermittlungsagentur. Potentielle Interessenten erhalten die Möglichkeit, sich telefonisch beraten zu lassen. Interessenten werden an einen Akustiker in der Nähe vermittelt. Audibene ist Verkaufender des Hörgerätes, der Akustiker übernimmt Einstell- und Servicearbeiten vor Ort.

Ist das per se schlecht oder unseriös? Nein. Es ist völlig legitim und audibene ist auch kein unseriöses Unternehmen. Dennoch ist die Art des Marketings oft genug Anlass für die Wettbewerbszentrale und für Gerichte, einen genauen Blick auf die Aktivitäten dieses Unternehmens zu werfen. “Zwei Deutsche revolutionieren den Hörgerätemarkt”, “Die Hörgerätesensation aus den USA”, “Dieses Gerät hat sonst keiner” und ähnliche Aussagen halten einer juristischen Prüfung nach dem „Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens“ (Heilmittelwerbegesetz, HWG) nicht immer stand. Doch die Strategie der Marketingabteilung geht auf. Bis die ganze Thematik juristisch verhandelt ist, sind bereits etliche Interessenten erfolgreich zur Vermittlungsagentur audibene gewechselt.

Dennoch, audibene Hörgeräte sind Signia Hörgeräte und daher grundsätzlich als qualitativ hochwertige Produkte anzusehen.