Phonak Audeo Sphere - Durchbruch in der Hörtechnologie

Gruppengespraech-Sphere-Phonak

Seit Jahrzehnten gehört Phonak zu den Marktführern der Hörgerätebranche. Fortschrittlichste Technologien, ausgezeichnete Bedienfreundlichkeit und stabile Signalverarbeitung machen Phonak Hörgeräte für viele Kunden zur ersten Wahl, wenn es um die Versorgung mit Hörhilfen geht. Doch selbst Nutzer der besten Hörgeräte sind nach wie vor mit einem Aspekt nicht restlos zufrieden: Dem Sprachverstehen im Störgeräusch.

Diesem Problem möchte sich Phonak mit dem Audéo Sphere auf revolutionäre Weise annehmen und verspricht auf seiner Webseite nicht weniger als “eine neue Ära der Hörtechnologie” und “nie dagewesene Sprachverständlichkeit in einer Welt voller Störgeräusche”. Was es damit auf sich hat, klären wir in folgendem Beitrag.

 

Phonak Audéo Sphere Infinio - Die Bauform

Das Phonak Audéo Sphere Infinio ist ein Hörsystem aus der Kategorie der Hinter-dem-Ohr-Modelle in Ex-Hörer-Bauweise. Das bedeutet, dass sich der Lautsprecher des Systems im Gehörgang befindet und der Rest des Systems hinter der Ohrmuschel verschwindet. Die Verbindung zwischen beiden Teilen erfolgt durch einen kleinen, kaum sichtbaren Draht.

Diese Systeme verfügen über einen Lithium-Ionen-Akku, sind also wiederaufladbar. Das Etui beinhaltet gleichzeitig die Ladestation, ähnlich wie man es von Bluetooth-Kopfhörern kennt.

Hörgerät Phonak Audeo Sphere mit Ladestation
 

Eine breite Auswahl an unterschiedlichen Farben sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Klicken Sie sich durch die kleine Bildergalerie, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie die Hörgeräte hinter dem Ohr mit Ihrer Haarfarbe harmonieren können.

Phonak Audéo Sphere Infinio - Die Funktionen

Zu den wichtigsten Funktionen des Phonak Audéo Sphere gehören:

  • DEEPSONIC™ Technologie: Dieser KI-gestützte Chip analysiert die Klangumgebung und passt die Höreinstellungen entsprechend an, um eine optimale Sprachverständlichkeit und Geräuschunterdrückung zu gewährleisten.

  • AutoSENSE OS 6.0: Die vollautomatische Umgebungsanalyse erkennt die individuellen Erfordernisse einer akustischen Situation und passt eine Vielzahl von Parametern für den Nutzer an. Dabei wird die Umgebung bis zu 700 Mal pro Sekunde gescannt.

  • Spheric Speech Clarity: Auch in lauten Umgebungen verbessert sich die Ansprechbarkeit aus allen Richtungen, also nicht nur von vorne. Gleichzeitig sinkt die Anstrengung die nötig ist, um in lauten Umgebungen zu verstehen.

  • Bluetooth-Konnektivität: Nahtlose Verbindung mit Smartphones, Tablets und anderen Geräten für Freisprechanrufe, Musikstreaming und mehr. Der ERA-Chip ist außerdem AURACAST-ready und damit auch langfristig die richtige Investition für technikaffine Hörgeräteträger.

  • Umfangreiche Zubehörpalette / Roger-Technologie: Ab einer gewissen Distanz hilft auch das beste Hörsystem nicht mehr. Gerade Schüler oder Studenten bemerken in Unterrichtsräumen, wie stark das Sprachverstehen auch von der Entfernung zum Sprecher beeinträchtigt wird. Das Roger-Sortiment unterstützt hier seit Jahren erfolgreich und wird auch mit dem Audéo Sphere Infinio weiterhin kompatibel bleiben.

Phonak Audéo Sphere Infinio - Was macht es anders?

Das Phonak Audéo Sphere nutzt ein hochentwickeltes System von Mikrofonen, Prozessoren und Algorithmen, um einen klaren und natürlichen Klang zu liefern. Der DEEPSONIC™-Chip, das Herzstück des Audéo Sphere, ist ein leistungsstarkes tiefes neuronales Netzwerk, das die Klangumgebung in Echtzeit analysieren kann. Durch den Vergleich eingehender Geräusche mit einer umfangreichen Datenbank von Klangmustern kann der Chip Sprache, Geräusche und andere relevante auditive Hinweise erkennen. Diese Informationen werden dann verwendet, um die Einstellungen des Hörgeräts anzupassen und sicherzustellen, dass Sprache verstärkt und Hintergrundgeräusche reduziert werden.

Die Nutzung eines Computerchips in Verbindung mit einem tiefen neuronalen Netzwerk ist jedoch keinswegs so neu, wie Phonak dies auf seiner Webseite darstellt. Die Formulierung auf der Seite ist sicherlich juristisch einwandfrei, doch für den Anwender stellt sich die Frage, worin denn der Unterschied zum aktuellen Branchenprimus Oticon Intent bestehen soll, dass bereits mit ein paar Jahren Vorsprung auf den Einsatz eines tiefen neuronalen Netzwerks setzt und die anderen Hersteller lange vor sich hergetrieben hat? Wir wollen diese Differenzierung lieber den Juristen überlassen und klären es für unsere Leser auf verständlichere Weise:

Obwohl sowohl das Phonak Audéo Sphere als auch das Oticon Intent als Hörgeräte der Spitzenklasse gelten, haben sie unterschiedliche Ansätze, um ihre Ziele zu erreichen. Oticon Intent konzentriert sich darauf, ein natürlicheres Hörerlebnis zu schaffen, indem es den natürlichen Hörprozess des Gehirns nachahmt. Im Gegensatz dazu legt das Phonak Audéo Sphere den Schwerpunkt auf fortschrittliche Störgeräuschunterdrückung und Sprachverständlichkeit.
Die Entscheidung zwischen Phonak Audéo Sphere und Oticon Intent oder sogar einem ganz anderen Hörgerät hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Hörbedürfnissen ab. Wir empfehlen deshalb stets eine vergleichende Ausprobe unterschiedlicher Hörtechnologien, damit Sie sich selbst einen Eindruck davon verschaffen können, was für Sie am besten funktioniert.

Deshalb beraten wir Sie bei G&S Hörgeräte in Berlin stets herstellerunabhängig und geben Ihnen Zeit, die Hörsysteme in Ihrem privaten Umfeld auszuprobieren. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin an einem unserer Berliner Standorte um eine umfassende Höranalyse zu erhalten und eine unverbindliche Testphase mit Hörgeräten führender Markenhersteller zu starten. Wir freuen uns auf Sie.

frank barlage