Oticon Own - Das modernste Im-Ohr Hörgerät des Jahres 2022

Der dänische Hersteller Oticon hat für den 15. September 2022 das Erscheinen eines neuen Im-Ohr-Modells angekündigt: Oticon Own. Was es damit auf sich hat, und warum dieses Gerät wohl zu den besten IdOs des Jahres gehört, damit wollen wir uns heute beschäftigen.

Innovationen bei Hörgeräten haben immer mit dem Herzstück der Technik, dem Prozessor zu tun. Sobald ein neuer Computerchip verfügbar ist, erneuern die Hersteller Ihr Sortiment. Der neue Chip ermöglicht weitere Verbesserungen. Das passiert etwa alle 2 Jahre. Wie die meisten Hersteller hat auch Oticon in den letzten vier Jahren den neusten Chip aber nur in "Hinter-dem-Ohr"-Modellen verbaut.Mit Oticon Own wird der modernste Chip auch für unauffällige und nahezu unsichtbare Hörgeräte verfügbar. Darauf haben viele unserer Kunden gewartet. Denn die Klangverarbeitung von Oticon ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Dies haben wir bereits in unserem Blogbeitrag zum Oticon More besprochen.

Wie sieht das Oticon Own aus?

Ohren mit Im Ohr Hörgeräten

Im-Ohr Hörgeräte werden maßgefertigt. Die Größe des Ohrs und die gewünschte Ausstattung sind die Faktoren, welche die Größe und damit auch die Sichtbarkeit des Hörgeräts bestimmen.

Das Oticon Own wird in fünf Farben, fünf Technikleveln und in fünf Bauformen verfügbar sein. Wie bei IdOs üblich, wird man dem Gehäuse nicht ansehen, was in ihm steckt. Das Gehäuse wird für den jeweiligen Gehörgang maßgefertigt und kann deshalb jedesmal anders aussehen. Dennoch können wir Ihnen einen allgemeinen Überblick verschaffen.

Foto von einem fast unsichtbaren Hörgerät

Oticon Own IIC

IIC steht für „invisible in canal“, also „unsichtbar im Gehörgang“. Es wird mit einer 10er-Batterie betrieben und verfügt über ein Automatikprogramm. Es sind zwei Lautsprechervarianten verfügbar. Somit eignet sich das Gerät für leichte (75) bis mittlere (90) Hörminderungen.

Oticon Own CIC

Das Own CIC (completely in canal) hat die gleichen Merkmale wie das IIC. Es ist allerdings ein bißchen flexibler was die Funktionalität betrifft. Dadurch fällt es geringfügig größer aus. Ab dem CIC ist NFMI (near field magnetic induction) optional verfügbar. Diese Technologie ermöglicht die binaurale Synchronisation und Koordination der Hörgeräte. Über einen optionalen Programmtaster lassen sich verschiedene Hörgeräteeinstellungen wählen. So wird dann auch ein spezielles Programm für Menschen mit Tinnitus verfügbar.

Oticon Own ITC

Das ITC-Modell füllt den Gehörgang aus und ist bei Betrachtung von außenerkennbar, doch immer noch erstaunlich klein. Ab dieser Modellgröße sind alle Funktionen verfügbar. Dabei kann die Ausstattung vollständig individualisiert werden. Ob NFMI, Induktionsspule oder 2,4GHz-Technik – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Eine direkte Verbindung mit Smartphones ist durch integrierte 2,4GHz-Technik möglich. Apple-User sollten problemlos vom Feature der Hands-free-Technologie Gebrauch machen können. Das bedeutet, dass das iphone in der Hosentasche bleibt und Telefonate komplett über die Oticon Own geführt werden können. Damit wird das Hörsystem zur Freisprecheinrichtung. Will man dieses Feature nutzen, macht sich das in der Größe des Geräts bemerkbar. Um eine stabile Verbindung zum Smartphone zu gewährleisten, darf das Gerät nicht zu tief im Gehörgang liegen.

Das ITC wird mit einer 312er-Batterie betrieben und kann mit Lautsprechern der Stärke 75,90 und 100 angefertigt werden. Damit wird diese Technik auch Menschen mit starkem Hörverlust verfügbar gemacht.

Oticon Own HS und FS

Own Half-Shell und Own Full-Shell verfügen über die gleiche Ausstattung wie das ITC. Doch wird hier bei der Fertigung die komplette Ohrmuschel genutzt. Im Vordergrund steht hier also nicht eine unauffällige Lösung sondern ein großes und einfach zu handhabendes Gerät. Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik wissen diese Bauform zu schätzen.

Wie gut ist das Oticon OWN?

Das Oticon Own kommt in 5 Ausstattungsvarianten auf den Markt. Die einzelnen Stufen werden mit Ziffern von 1 bis 5 bezeichnet. 1 steht dabei für die hochwertigste Ausstattung, 5 für die Basisausstattung.

Alle Techniklevel verfügen über „hands-free-technology“. Damit wird das Hörgerät zur Freisprecheinrichtung. Für iphone und iPad funktioniert das in der Regel problemlos, Android-Geräte benötigen das ASHA-Protokoll. Außerdem verfügen alle Modelle über die BrainHearing-Technologie. Diese haben wir in unserem Beitrag zum OticonMore hier im Blog bereits beschrieben. Dort stellten wir auch das tiefe neuronale Netzwerk vor, das präzise zwischen Sprache und Störgeräuschen trennt. Diese Art der künstlichen Intelligenz ist den Technikleveln 1,2 und 3 vorbehalten.

Gibt es das Oticon OWN auch mit Akku?

Nein. Zur Markteinführung in Deutschland wurden ausschließlich batteriebetriebene Versionen vorgestellt. Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku sind aktuell nur von zwei Herstellern zu bekommen: Starkey (Livio) und Signia (Insio Charge&Go AX und Active).

Ab wann gibt es das Oticon OWN in Deutschland?

Bei G&S Hörgeräte können Sie die Geräte bereits jetzt bestellen und zu den ersten gehören, die dieses Modell zur Probe tragen. Auslieferungsstart ist der 15.09.2022.