3 Fakten, Warum man Hörgeräte Immer tragen sollte!
GEWÖHNUNG BRAUCHT ZEIT
Wer zum ersten Mal ein Hörgeräte trägt ist oft überrascht. Viele Klänge erscheinen verändert, klarer und direkter. Unser Gehirn hat sich zuvor an den Hörverlust gewöhnt. Alle Geräusche hatten ihren gewohnten Klang und wurden von den Wahrnehmungsfiltern automatisch in bestimmte Kategorien sortiert. Das Brummen des Kühlschranks, das Rascheln der Zeitung, das Zwitschern der Vögel im Frühling - all diese Klänge hat unser Gehirn gespeichert und mit Etiketten versehen: Zum Beispiel “unwichtig”, “angenehm” oder “vertraut”. Taucht dann hinter uns das Geräusch einer Fahrradklingel auf, wird die Alarmfunktion aktiviert: “aufpassen”, “Richtung feststellen”, “Entfernung bestimmen”.
Mit einem Hörgerät klingt auf einmal auch Vertrautes wieder neu. Unser Gehirn schaltet bei allen Klängen erst einmal auf “Alarm”. Jedes Geräusch muss neu bewertet werden, die Etiketten werden überprüft. Nach und nach gewöhnt sich unser Hörzentrum an den veränderten Klang. Wir können bestimmte, unwichtige Geräusche “überhören” und lernen, uns wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Diese Gewöhnung braucht Zeit. Je häufiger Sie Ihr Hörgerät tragen, desto schneller kann ihr Gehirn mit dem neuen Klangbild umgehen.
POWERUSER SIND ZUFRIEDENER
Eine Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte, welche Faktoren die Zufriedenheit mit Hörgeräten beeinflussen. Dabei stellte sich heraus, dass es eine positive Korrelation zwischen Nutzungsdauer und Zufriedenheit gibt. Auch wenn es Ihnen anfangs schwer fällt: Dran bleiben zahlt sich langfristig aus. ( Link zur Studie: Mehmet Hakan Korkmaz et al.; Satisfaction and compliance of adult patients using hearing aid and evaluation of factors affecting them, 2016 )
HÖRGERÄTE TRAINIEREN UNSER GEHIRN
Ein Hörverlust führt zu mangelnder Stimulation der Nervenzellen, die am Hörvorgang beteiligt sind. Sind diese Nervenzellen unterfordert, spricht man von Deprivation. Die Deprivation von Nervenzellen kann verschiedene Auswirkungen. So können die Nervenzellen etwa ihre Fähigkeit, feine Unterschiede in Klängen wahrzunehmen, beeinträchtigen. Dadurch kann es schwierig werden, Sprache oder bestimmte Töne deutlich zu hören und zu verstehen. Hörgeräte spielen eine wichtige Rolle, um die Deprivation von Nervenzellen zu vermeiden. Indem sie fehlende Klänge verstärken, sorgen sie für regelmäßige Stimulation der Nervenzellen. Dies hilft, die Hörleistung zu erhalten, das Sprachverständnis zu verbessern und möglicherweise die Regeneration und Neubildung von Nervenzellen zu fördern.