Das beste Hörgerät finden - Teil 2: Hörgeräte mit Bluetooth
Die Entwicklung von Hörgeräten schreitet rasch voran. Durch immer schnellere Prozessoren steigt die Leistungsfähigkeit der Technologie enorm. Über den Funkstandard Bluetooth können Hörgeräte und Smartphones ihre Leistung nun bündeln. Im zweiten Teil unserer Serie „Das beste Hörgerät finden“ erklären wir, welche Vorzüge bluetoothfähige Hörgeräte bieten. Dazu stellen wir drei aktuelle Modelle der Hersteller Phonak, Signia und Oticon vor.
Welche Vorteile haben Hörgeräten mit Bluetooth?
Bluetoothfähige Hörgeräte können Audiosignale drahtlos empfangen. So werden Telefonate, Podcasts oder Musik in optimaler Qualität übertragen. Der zweite Vorteil liegt in der Möglichkeit der App-Steuerung. Viele Funktionen der Hörgeräte können über eine kostenlose App gesteuert werden. So können Lautstärke und Klangverhalten verändert werden. Doch auch andere und nützliche Funktionen, wie etwa die Ortung verlorener Hörgeräte mittels GPS-Technologie ist möglich.
Welche Hörgeräte sind bluetoothfähig?
Hörgeräte mit Bluetooth heißen Resound Linx², Signia Styletto X, Phonak Audéo Paradise oder Oticon More. Alle Markenhersteller haben mindestens ein bluetoothfähiges Modell im Programm. Allerdings verwenden die Hersteller unterschiedliche Bluetooth-Versionen. Wir verraten Ihnen, welche Kombinationen gut funktionieren. Aber auch, wie Sie Kompatibilitätsprobleme mit Zubehör beheben können.
Dazu stellen wir drei Modelle vor, um Ihnen den Stand der Technik im Jahr 2021 zu verdeutlichen.
Phonak Audéo Paradise - Bluetoothfunktionen
Der Hersteller Phonak kann mit iphones und Android gleichermaßen gut umgehen. Um die myPhonak-App nutzen zu können benötigen Apple-Anwender ein Bluetooth® Low-Energy (BT-LE)-fähiges Smartphone mit iOS ab Version 12.0. Auf GMS-zertifizierten Android-Geräten funktioniert die App ab Bluetooth 4.2 und Android OS 7.0. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Smartphone kompatibel ist, finden Sie hier eine Auflistung geeigneter Modelle.
Die Funktionen der App sind umfangreich. Über “Remote Support” kann der Akustiker via Internet die Einstellung des Kunden in Echtzeit verändern. Die Fernbedienung erlaubt die Veränderung von Lautstärke, Programmen, Geräuschunterdrückung und Richtmikrofontechnik. Der Status des Akkus und die Konfiguration des Zubehörs lassen sich intuitiv bedienen. Zusätzlich steht ein Hörtagebuch zur Verfügung, dass dem Akustiker die Feineinstellung erleichtert.
Doch auch ohne App steht die Telefonfunktion zur Verfügung. Dafür benötigen Sie lediglich Bluetooth 2.1. Besonders komfortabel ist bei Phonak die sogenannte “hands-free”-Technologie. Da die eigene Stimme vom Hörgerät aufgenommen wird, funktioniert das Hörgerät wie ein Headset. Das Handy kann während des Telefonats in der Tasche bleiben, die Hände bleiben frei. Das ist möglich, weil Phonak dafür das A2DP/HFP-Protokoll nutzt. Was für Telefonate eine elegante Lösung bedeutet, birgt Probleme an anderer Stelle. Nicht jedes bluetoothfähige Gerät arbeitet mit diesem Protokoll. Eine direkte Verbindung, zum Beispiel mit dem Fernseher ist in den meisten Fällen nicht möglich.
Mit dem Phonak TV-Adapter kann dieses Problem behoben werden. Das Gerät wird an einen freien Audioausgang angeschlossen und ist sofort einsatzbereit. Auch für Video-Telefonie am Laptop gibt es eine Lösung. Ein externer Bluetoothadapter (z.B. der Sennheiser BTD 800 USB) macht das Hörgerät zum Headset.
Signia Pure Charge&Go AX - Bluetoothfunktionen
Signia bietet mehrere bluetoothfähgie Modelle. Das neuste heißt Signia Pure Charge&Go AX und trägt das Siegel “made for iphone” (mfi).
Die Signia-App erfordert kein spezielles Bluetooth-Protokoll. Die Steuersignale werden als hochfrequenter Ton über den Lautsprecher des Smartphones ausgegeben. Nahezu alle Android- und Apple-Smartphones eignen sich also als Fernbedienung für die Hörgeräte. Doch der Funktionsumfang der App kann so nicht voll ausgeschöpft werden. Denn auch die Signia-App erlaubt dank TeleCare die Ferneinstellung über Internet, Auslesen des Akkustatus und andere nützliche Funktionen. Dazu benötigt die App jedoch eine Bluetoothverbindung. Da viele Signiamodelle mfi-zertifiziert sind, funktioniert die App auf Applegeräten ab iOS-Version 12.0. Android-Nutzer sollten sich im Zweifel unter https://www.signia.net/de-de/support/kompatibilitaet über die empfohlenen Smartphones informieren.
Direktes Streaming ermöglicht Signia derzeit bevorzugt für iphones. Das Pure Charge&Go AX unterstützt aber auch das ASHA-Protokoll (engl.: audio streaming for hearing aids). Dieses wurde speziell für Android-Smartphones entwickelt. Die Auswahl an Android-Geräten mit ASHA-Unterstützung ist jedoch aktuell noch recht übersichtlich. Manche Samsung Galaxy Geräte oder die Google Pixel Serie bieten diese Funktionen. Doch auch ohne ASHA können Android-Nutzer Audiodaten streamen. Mit dem Streamline-Mic wird freihändiges Telefonieren und Audiostreaming möglich. Und das mit allen bluetoothfähigen Geräten, unabhängig von der Version oder dem Fabrikat (z.B.:iOS, Android, Windows).
Der Streamline TV - Adapter rundet das Zubehörsortiment ab. Wie bei Phonak wird das Gerät einfach mit dem Fernseher verbunden und überträgt den Ton direkt an die Hörgeräte.
Das Streamline-Mic bietet noch zahlreiche weitere Funktionen. So kann es nicht nur freihändiges Telefonieren ermöglichen. Es erleichtert sogar in lauter Umgebung das Sprachverstehen. Wenn ein Gesprächspartner direkt in das Mikrofon spricht hört der Hörgeräteträger dessen Stimme direkt im Ohr. Die Entfernung zum Sprecher kann dabei bis zu 20 Meter betragen.
Oticon More - Bluetoothfunktionen
Das aktuelle Topmodell des dänischen Produzenten Oticon heißt More. In Sachen Konnektivität gibt es viele Gemeinsamkeiten mit Signia. Allerdings ist die App “Oticon ON” deutlich umfangreicher. Die Steuerung funktioniert deshalb von vornherein nur über Bluetooth. Idealerweise verfügt das verwendete Smartphone entweder über Android 11 (oder höher) oder iOS 14 (oder höher). Eine Liste unterstützter Modelle finden Sie hier.
Ähnlich wie bei Signia ist ein direktes Streaming von iphones möglich, da auch diese Geräte “made for iphone” - zertifiziert wurden. Android-Nutzer können ebenfalls dank integriertem ASHA-Protokoll direkt streamen, sofern das Smartphone dieses Protokoll unterstützt..
Android-Smartphones ohne ASHA können mit Hilfe von Zubehör verbunden werden. Für Fernsehen und Stereoanlage eignet sich der Oticon TV Adapter. Telefonate können freihändig über den Connect Clip geführt werden. Dieser bietet zudem die Möglichkeit, weitere Geräte ab Bluetooth 2.1 anzuschließen. Für Zoom-Meetings via Laptop empfiehlt auch Oticon einen externen Bluetooth-Adapter.
Die Oticon On App überzeugt mit intuitiver Bedienung und umfangreichen Funktionen. Ob Fernbedienung, Ortung verlorener Geräte oder Auslesen des Akkustatus.
Fazit:
Hörgeräte entwickeln sich zunehmend zu multimedialen Kommunikationsassistenten. Die Qualität der Apps und der Verbindungsmöglichkeiten wird für immer mehr Kunden ein wichtiges Kaufkriterium. Wir empfehlen deshalb vor dem Kauf von Hörgeräten eine gründliche Bedarfsanalyse und eine vergleichende Hörgeräteanpassung. Nur so lässt sich feststellen, ob das gewählte Hörgerät in allen Lebenslagen ideal funktioniert.